- Forschungs- und Erinnerungsarbeit zu Zwangsarbeiterschicksalen und NS-Geschichte im Harzgebiet -
"Was tun gegen Antisemitismus?" mit Dr. Felix Klein, Berlin
Vortrag und Diskussion, 21.09.2023 19 Uhr,
Lewer Däle, Liebenburg

Gegen das Vergessen - Gedenken an die Reichspogromnacht
Gedenkstunde am Donnerstag, 10.11.2022, 16 Uhr, vor dem ehemaligen Judenhaus, Glockengießerstraße / Zum Trollmöch

Ausstellung: Sterne ohne Himmel - Kinder im Holocaust
Ausstellungszeitraum 4. - 18.11.2022, Ausstellungseröffnung 2.11.2022, 18 Uhr, Forum Adolf-Grimme-Gesamtschule, Bei der Eiche 5, 38642 Goslar

Informationsveranstaltung: Mehr Stolpersteine für Goslar
Montag, 07.10.2022, 19 Uhr, Kulturmarktplatz Goslar, Raum Arcachon, Am Museumsufer 2, Goslar

Einladung zur Filmvorführung rund um den jüdischen Schriftsteller Walter Kaufmann mit Regisseuren
Freitag, 14.10.2022, 19 Uhr,
Cineplex Goslar

Gemeinsame Vortragsreihe von Stadt und Geschichtsverein | Kulturmarktplatz Goslar
Kulturmarktplatz Goslar, Am Museumsufer 2, Raum Arcachon | 05. + 12. Oktober, 18 Uhr

"Meine jüdischen Eltern - meine polnischen Eltern"
Veranstaltungen anlässlich des Holocaust-Gedenktages 2022

Ausstellung, 16.-30.01.2022, Haus der Kirche, Luthergemeinde, Bad Harzburg

Gegen das Vergessen - Gedenken an die Reichspogromnacht
Dienstag, dem 09. November um 16:00 Uhr vor dem ehemaligen "Judenhaus" (am Trollmönch 3/Ecke Glockengießerstraße), Goslar

Einweihung einer Gedenkplatte in Erinnerung an Walter Krämer im Fliegerhorst
Samstag, 6. November 2021 um 11 Uhr am Kreisel in der Walter-Krämer-Straße neben dem Verbindungsweg zum Mittelkamp im Fliegerhorst, Goslar

Andrea Röpke. Lesung und Diskussion. Rechte Raumnahme - Ziele, Vorgehen und Gegenstrategien
Donnerstag, 07. Oktober 2021, 19 Uhr, Begegnungsstätte Oker, Talstraße 3, Goslar

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungreihe "Erinnern":
Das historische Ereignis von Oktober 1931 in Bad Harzburg:
Geschehen, Folgen, Auftrag für heute.

Dienstag, 16. November 2021, 18.00 Uhr, Wandelhalle Badepark - Veranstaltungsreihe: Erinnern als Aufforderung zum Ringen um die demokratische Republik heute.

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungreihe "Erinnern":
Die extreme Rechte und rechte Gewalt - Ein Blick in die Region

Dienstag, 9. November 2021, 18.00 Uhr, Wandelhalle Badepark - Veranstaltungsreihe: Erinnern als Aufforderung zum Ringen um die demokratische Republik heute.

Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungreihe "Erinnern":
"Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Dienstag, 2. November 2021, 18.00 Uhr, Aula der BBS Bad Harzburg, Wichernstr. 6 - Veranstaltungsreihe: Erinnern als Aufforderung zum Ringen um die demokratische Republik heute.

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungreihe "Erinnern":
Antisemitismus in Niedersachsen ? einst und heute

Sonntag, 24. Oktober 2021, 14.00-17.00 Uhr, Wandelhalle Badepark - Veranstaltungsreihe: Erinnern als Aufforderung zum Ringen um die demokratische Republik heute.

Veranstaltungsreihe: Erinnern als Aufforderung zum Ringen um die demokratische Republik heute.
Der Verein Spurensuche Harzregion e.V. lädt gemeinsam mit Kooperationspartnern zu einer Veranstaltungsreihe und Ausstellung anlässlich des Treffens der Weimarer Demokratiefeinde zur Harzburger Front vor 90 Jahren:

Der Termin in Kürze: "Das Oberbergamt Clausthal-Zellerfeld im Dritten Reich" - Vortragsabend mit anschließender Podiumsdiskussion
Vortragsabend und Podiumsdiskussion am 02.12.2019, 19:30, Kaiser-Wilhelm-Schacht, Erzstraße 24, Clausthal-Zellerfeld

Rundgang über den Goslarer Friedhof
Rundgang, Friedhof Goslar, Hildesheimer Straße, 30. August 2019, 16 Uhr

Koscher Kuren? Jüdische Kurgäste in Bad Harzburg - Eine Doppelveranstaltung am Samstag, 29. Juni 2019 in Bad Harzburg
Stadtrundgang und Vortrag am 29. Juni 2019 ab 15 Uhr in Bad Harzburg

Gedenken an die Opfer der Überfälle von SA und SS auf jüdische Bürgerinnen und Bürger in Bad Harzburg
Gedenkveranstaltung, Freitag, 9. November 2018, Bad Harzburg

Geschichte der Rüstungsproduktion der Pulverfabrik Kunigunde bis zum Ende des 2. Weltkrieges
Vortrag des GHV - Geschichts- und Heimatvereins Dörnten e.V.

Film - Wir sind die Juden von Breslau
Filmvorführung am Sonntag, 28.10.2018 um 17:30 im Goslarer Theater, Breite Straße 78, Goslar

Einladung - 20 Jahre Spurensuche
05.11.2018, 19 Uhr, im Großen Heiligen Kreuz, Goslar

"Rechtsextremismus im Nachkriegsdeutschland der Region Nordharz"
Vortrag von Dr. Peter Schyga, 24.05.2018 18:30, ehem. Standesamt Goslar

"Die blutige Rosa? Terror und Gewalt in der Politik von Rosa Luxemburg"
Vortrag mit Dr. Jörn Schütrumpf, 04.05.2018 19:99, Restaurant Platon, Bäringerstr. 6, Goslar

"Die 'Harzburger Front' von 1931 und heutiger Rechtsextremismus - Parallelen und ideologische Wurzeln"
Vortrag von Markus Weber, 03.05.2018 18:30, ehem. Standesamt Goslar

Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 2

Stadtarchiv Bad Lauterberg
KptLt a.D. Helmut Lüder




Bild vergrößern

Stadtarchiv Bad Lauterberg im Harz
- Archivgemeinschaft -
37431 Bad Lauterberg, 7.2.2004

Anmerkung des übersetzers

Der nachfolgende Bericht der britischen Militärpolizei wurde aus dem Original von Herrn Kapitänleutnant a.D. Helmut Lüder, 37431 Bad Lauterberg, Wiesenbek 27, übersetzt.

Bericht


An

D.A.P.M.        5th Inf.Div. Provost Company

Sehr geehrter Herr,

ich habe zu berichten, daß der N.C.O. (Feldwebel vom Dienst) bei dieser Abteilung des Hauptquartiers in Osterode am 7.Mai 1946, um ca. 16:50 Uhr, von der Zivil-Polizei Bad Lauterberg eine telefonische Mitteilung erhielt. Die Abteilung wurde informiert, daß am 6.5.1946 um ca. 20:00 Uhr im Wasser der großen Odertalsperre eine Leiche gefunden wurde.Nach den Angaben des Arztes hat dieser Leichnam mehrere Monate dort gelegen. Die Person war ungefähr 30 Jahre alt, bekleidet mit einem dicken dunklen Wintermantel. Er hatte keine Ausweispapiere, aber in seiner Brieftasche 90,00 RM in deutscher Währung und eine 50 Groschen- Münze in polnischer Währung, er hatte auch eine kleine Medaille, mit der Mutter Maria eingraviert. Er hatte wahrscheinlich eine alte Narbe an der linken Seite seiner Stirn. Die deutsche Polizei bat, daß wir die nötigen Schritte zur Identifizierung dieser Leiche unternehmen möchten.

Ich habe sofort die polnischen Lager in Herzberg, Osterode und Clausthal von der obengenannten Tatsachen benachrichtigt. Die Einwohner des kürzlich aufgelösten polnischen Lagers Bad Lauterberg waren aufgeteilt und diesen Lagern überwiesen worden.

Um ca. 19:00 Uhr fuhr ich nach Clausthal. Dort fand ich einige Polen, welche glaubten, den Mann mit der Narbe an der Stirn zu kennen, welcher vom Lager Lauterberg abwesend gewesen war. Auf meinem Wege nach Bad Lauterberg fand ich noch einige Polen mehr in Osterode. Eine getrennte Gruppe reiste von Herzberg nach Bad Lauterberg.

Nachdem die Gruppen bei der Polizeiwache Bad Lauterberg angekommen waren, wurden sie zum Leichenschauhaus gebracht und es wurde ihnen die Leiche gezeigt. Durch Leute aus dem Lager Herzberg wurde der Mann als Wladyslaw MICHALAK identifiziert, welcher seit dem 10.3.1946 vom Lager Aue, Herzberg, abwesend war und welchen diese Abteilung auf die Liste gesuchter Personen mit Schreiben vom 29.3.1946 gesetzt hatte.

Die Personendaten von Wladyslaw MICHALAK sind:

Geburtsdatum12.8.1888
GeburtsortLuban, Bezirk Posen
Letzte bekannte AdressePolnisches Lager Aue, Herzberg
D.P.-Registrierungs-Karte No.G 22 677 841

Am 9. Mai 1946 um ca. 7:45 Uhr erfolgte wieder ein Anruf der Zivilen Polizei Bad Lauterberg, welche die Erlaubnis der Britischen Behörde zur Beerdigung und Registrierung des Todes des Wladyslaw Michalak erbat. Sie könnte dies nicht ohne die Erlaubnis der Britischen Behörden tun, weil Michalak ein D.P (Displaced Person) sei.

Der N.C.O. benachrichtigte den P.S.O. des 608 Mil.Gov.Det. Osterode, welcher, nachdem er sich vergewisserte, daß ein Arzt die Leiche untersucht hatte, seine Genehmigung erteilte.

Die Zivile Polizei Bad Lauterberg wurde benachrichtigt und angewiesen, die schriftliche Vollmacht vom Büro des P.S.O. in Osterode abzuholen.

Am 13. Mai 1946 gingen zwei Fotos, welche die Polizei Lauterberg von Michalak gemacht hatte, in dieser Abteilung ein, welche diesem Bericht beigefügt sind.

Osterode, 14.5.1946         5572092 gez. D. Matthews Cpl. C.M. Police

Verteiler:
3 Kopien an DAPM
1 Kopie an 608 Mil.Reg.
1 Kopie an PMP HQ
1 Kopie an Polizei Lauterberg


| bad lauterberg || regionalgeschichte || zwangsarbeit || || 6106 Mal gelesen, zuletzt am 23.09.2023 um 00:13:36 |